Transparenz
Diät und Aufwandsentschädigung
Die Abgeordnetenentschädigung beträgt monatlich 11.833,47 Euro (Stand 1. Juli 2025). Ich erhalte keine jährlichen Sonderzahlungen und die Diät ist einkommensteuerpflichtig.
Kostenpauschale
Nach dem Abgeordnetengesetz erhalte ich für die politische Arbeit eine steuerfreie Kostenpauschale. Die Pauschale wird jährlich zum 1. Januar an die Lebenserhaltungskosten angepasst und beträgt derzeit 5.349,58 Euro (Stand Januar 2025) monatlich. Davon müssen alle Ausgaben bestritten werden, die zur Ausübung meines Bundestagsmandates anfallen. Beispielsweise die Miete meines zweiten Wohnsitzes in Berlin oder die Miete und Ausstattung der Wahlkreisbüros. Die Kostenpauschale wird nach dem Abgeordnetengesetz gekürzt, wenn ein Mitglied nicht zu den Sitzungstagen anwesend ist.
Sachleistungskonto
Zusätzlich steht mir jährlich ein Betrag von maximal 12.000 Euro zur Verfügung. Hiervon kann ich Büro- und Geschäftsbedarf wie beispielsweise Büroartikel, IT-Ausstattung oder Fachbücher beschaffen. Dieser Betrag wird jedoch nicht in bar ausgezahlt, sondern kann nach Bedarf abgerechnet werden. Nicht genutzte Gelder fließen am Ende des Jahres wieder zurück in die Kasse des Bundestages.
Mitarbeiter*innen
Für Mitarbeiter*innen, die mich bei meiner parlamentarischen Arbeit unterstützen, stehen mir derzeit monatlich 25.874 Euro (Stand: 1. März 2024) zur Verfügung. Die Abrechnung von Gehältern und anderen Aufwendungen für Mitarbeiter*innen erfolgt durch die Bundestagsverwaltung. Das Geld wird nicht an mich, sondern der vereinbarte Lohn direkt an die Mitarbeiter*innen ausgezahlt. Wird die Mitarbeiter*innenpauschale nicht ausgeschöpft, fließt auch dieses Geld zurück an den Bundestag. Ich bezahle meine Mitarbeiter*innen angelehnt an den Gehaltstarifvertrag der Fraktion Die Linke.
Amtsausstattung
Als Abgeordnete kann ich Dienstfahrzeuge im Stadtgebiet von Berlin mitbenutzen, bekomme Inlandsflugkosten ersetzt, soweit sie in Ausübung meines Mandates anfallen und mir wurde eine BahnCard 100 1. Klasse zur Verfügung gestellt, die ich auch privat nutzen kann.
Ich bin freiwillig gesetzlich krankenversichert. Die Linke setzt sich für eine solidarische Gesundheitsversicherung ein, in die alle gleichermaßen einzahlen und aus der alle die gleichen Leistungen nach der medizinischen Notwendigkeit bekommen.
Einkünfte aus Nebentätigkeiten
Ich gehe keiner Nebentätigkeit nach.
Weiterführende Infomationen erhalten Sie auf der Seite des Bundestages hier.